"Is cool man" - Wie drei Worte die deutsche Werbegeschichte prägten
Die 90er Jahre waren eine Zeit des Umbruchs: Die Mauer war gefallen, Techno eroberte die Clubs und die deutsche Jugendsprache öffnete sich zunehmend für englische Einflüsse. Mitten in dieser Zeit der Veränderung schuf Milka mit dem Spruch "Is cool man" einen Werbemoment, der die deutsche Popkultur nachhaltig prägen sollte.
## Die Geburtsstunde eines Kultslogans
1994 wagte Milka etwas bis dahin Unerhörtes: In einem Werbespot sah man einen traditionell gekleideten älteren Herrn in Lederhosen, der nach dem Genuss eines Stücks Milka-Schokolade völlig unvermittelt "Is cool man" sagte. Der Kontrast zwischen dem schweizer Traditionsbild und dem lässigen Anglizismus traf einen Nerv im wiedervereinigten Deutschland.
## Warum es funktionierte
Der Erfolg basierte auf mehreren Faktoren:
1. Der perfekte Zeitgeist-Moment: Deutschland öffnete sich in den 90ern zunehmend internationalen Einflüssen.
2. Die unerwartete Kombination: Ein älterer Schweizer in Tracht, der Jugendsprache benutzt - das war Comedy Gold.
3. Die grammatikalische Inkorrektheit: Das fehlende "It" vor "is" machte den Spruch noch eingängiger und authentischer deutsch.
4. Die Einfachheit: Drei Worte, die jeder nachsprechen konnte.
## Vom Werbespruch zum Alltagsausdruck
Was als Werbekampagne begann, entwickelte sich schnell zu einem kulturellen Phänomen:
- Der Spruch wurde auf Schulhöfen, in Büros und am Stammtisch zitiert
- Er funktionierte als Antwort auf praktisch alles
- Die charakteristische Aussprache wurde Teil des Charmes
- Selbst Menschen, die den Spot nie gesehen hatten, kannten und benutzten den Spruch
## Die kulturelle Bedeutung
"Is cool man" markierte einen Wendepunkt in der deutschen Werbegeschichte. Es war einer der ersten Werbeslogans, der:
- Bewusst mit "falschem" Deutsch spielte
- Generationsübergreifend funktionierte
- Tradition und Moderne verband
- Sich selbst nicht zu ernst nahm
## Das Vermächtnis
Der Spruch ist bis heute Teil der deutschen Alltagssprache geblieben, auch wenn viele jüngere Menschen den Ursprung nicht mehr kennen. Er steht exemplarisch für eine Zeit, in der Deutschland:
- Seine neue Identität nach der Wiedervereinigung suchte
- Sich zwischen Tradition und Moderne neu erfand
- Begann, entspannter mit Sprache umzugehen
- Internationale Einflüsse in die eigene Kultur integrierte
## Fazit: Mehr als nur Werbung
"Is cool man" war mehr als nur ein erfolgreicher Werbespruch. Er wurde zu einem Spiegelbild der deutschen Gesellschaft in den 90er Jahren - einer Zeit des Umbruchs, in der sich das Land neu erfand und traditionelle mit modernen Elementen verschmolz. Der Spruch zeigt, wie Werbung manchmal unbeabsichtigt den perfekten kulturellen Moment einfängt und dadurch Teil des kollektiven Gedächtnisses wird.
Noch heute, fast 30 Jahre später, reichen diese drei Worte, um bei vielen Menschen ein nostalgisches Lächeln hervorzurufen. Und vielleicht ist genau das der Grund, warum dieser Slogan so besonders war: Er war mehr als Werbung - er war ein Stück deutscher Zeitgeist, eingefangen in drei einfachen Worten.
Is cool man, oder?
Kommentare
Kommentar veröffentlichen