Posts

Die Schlagzeuger von OZ - Sven sagt Danke! Teil 22: Steve Gadd - Der Groove-Guru

Steve Gadd. Der Name ist für viele Schlagzeuger synonym mit "Groove". Seine Fähigkeit, mit Leichtigkeit und Präzision die anspruchsvollsten Rhythmen zu spielen, hat ihn zu einem der gefragtesten und einflussreichsten Drummer aller Zeiten gemacht. Ob mit Paul Simon, Steely Dan oder Chick Corea - Steve Gadd hat mit seinem einzigartigen Stil die Musikgeschichte geprägt. Was Steve Gadds Schlagzeugspiel auszeichnet, ist seine unglaubliche Musikalität und sein unfehlbares Gespür für den Groove. Er ist ein Meister der Dynamik und des "Pocket", der mit seinen präzisen Beats und seinen geschmackvollen Fills die Songs auf den Punkt bringt. Dabei verfügt er über ein breites Spektrum an Stilen, das von Jazz und Fusion über Rock und Pop bis hin zu Latin und Funk reicht. Man denke nur an Songs wie "50 Ways to Leave Your Lover" (Paul Simon) oder "A...

Die Schlagzeuger von OZ - Sven sagt Danke! Teil 21: Don Henley - Mehr als nur Hotel California

Don Henley. Der Name ist untrennbar mit den Eagles verbunden, einer der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Doch Don Henley ist viel mehr als nur der Schlagzeuger und Sänger von "Hotel California". Er ist ein ausgezeichneter Songwriter, ein charismatischer Sänger und ein einflussreicher Musiker, der mit seinem einzigartigen Stil die Rockmusik geprägt hat. Was Don Henleys Schlagzeugspiel auszeichnet, ist seine unaufdringliche, aber effektive Art, die Musik zu unterstützen. Er ist kein technischer Virtuose, kein "Drum-Hero", sondern ein Musiker, der sein Spiel ganz in den Dienst des Songs stellt. Seine Grooves sind solide und groovig, seine Fills geschmackvoll und präzise, und sein Sound ist warm und organisch. Man denke nur an Songs wie "Hotel California", "Life in the Fast Lane" oder "One of These Nights" - Don Henleys Drumming trägt maßgeblich zur Atmosphäre dieser Songs bei, ohne sich...

Die Schlagzeuger von OZ - Sven sagt Danke! Teil 20: Pete York - Der britische Schlagzeug-Globetrotter mit deutschen Wurzeln

Pete York. Der Name steht für stilistische Vielfalt, musikalische Neugier und eine unglaubliche Energie, die ihn zu einem der beliebtesten und gefragtesten Schlagzeuger Europas gemacht hat. Ob mit der Spencer Davis Group, Hardin & York oder als Solokünstler und Bandleader - Pete York ist ein wahrer "Globetrotter" am Schlagzeug, der sich in den verschiedensten Genres zu Hause fühlt. Was Pete Yorks Schlagzeugspiel auszeichnet, ist seine ungebremste Spielfreude und seine Fähigkeit, sich in jedes musikalische Umfeld einzufügen. Er ist ein Meister des Grooves, der mit seinen präzisen Beats und seinen geschmackvollen Fills die Songs auf den Punkt bringt. Dabei verfügt er über ein breites Spektrum an Stilen, das von Rock und Blues über Jazz und Swing bis hin zu Latin und Weltmusik reicht. Man denke nur an Songs wie "Keep On Running" (Spencer Davis Group...

Die Schlagzeuger von OZ - Sven sagt Danke! Teil 19: Pick Withers - Der diskrete Groovemeister der Dire Straits

Pick Withers. Der Name ist vielleicht nicht jedem geläufig, aber wer die frühen Alben von Dire Straits kennt, weiß, welch wichtige Rolle dieser Schlagzeuger für den Sound der Band spielte. Mit seinem unaufdringlichen, aber präzisen Spiel und seinem feinen Gespür für Dynamik und Groove hat er den Songs von Mark Knopfler eine ganz besondere Note verliehen. Was Pick Withers' Schlagzeugspiel auszeichnet, ist seine Fähigkeit, sich perfekt in den Song einzufügen und die Musik zu unterstützen, ohne sich je in den Vordergrund zu drängen. Er ist ein Meister des "less is more"-Prinzips, der mit wenigen Mitteln große Wirkung erzielt. Seine Grooves sind elegant und unaufdringlich, seine Fills geschmackvoll und präzise, und sein Sound ist warm und organisch. Man denke nur an Songs wie "Sultans of Swing", "Romeo and Juliet" oder "Money for Nothing" ...

Warum ich den heutigen Journalismus für komplett überflüssig halte

Das Nachtreten im Journalismus hat einen weiteren absoluten Tiefpunkt auf Nordbayern.de erreicht. Hier zeigt sich wie schlecht es um den Journalismus bestellt ist. Ich bin mal gespannt ob Prof. Dr. Christian Schertz sich des Themas annimmt #CausaLindemann