Die Kermadec Inseln: Neuseelands wilder Außenposten



Die Kermadec Inseln, rund 1.000 Kilometer nordöstlich von Neuseeland gelegen, sind ein wahres Naturparadies. Diese vulkanische Inselgruppe, bestehend aus Raoul Island, Macauley Island, Curtis Island und L'Esperance Rock, ist Heimat für eine einzigartige Flora und Fauna und ein wichtiger Brutplatz für Seevögel.
Was macht die Kermadec Inseln so besonders?
 * Abgeschiedenheit: Die Kermadec Inseln sind schwer zugänglich und nur mit einer Sondergenehmigung zu besuchen. Dies trägt dazu bei, die unberührte Natur zu bewahren.
 * Vulkanische Landschaft: Die Inseln sind geprägt von vulkanischen Kratern, steilen Klippen und üppiger Vegetation.
 * Vogelparadies: Hier brüten Millionen von Seevögeln, darunter der Kermadec-Sturmvogel, der Maskentölpel und der Rotfuß-Tölpel.
 * Unterwasserwelt: Die Gewässer rund um die Inseln beherbergen eine reiche Meeresfauna mit Haien, Walen, Delfinen und bunten Fischen.
 * UNESCO Weltnaturerbe: Die Kermadec Inseln sind Teil des Kermadec Islands Marine Reserve, einem der größten Meeresschutzgebiete der Welt.
Was kann man auf den Kermadec Inseln erleben?
 * Vogelbeobachtung: Beobachtet die riesigen Vogelkolonien und die verschiedenen Seevogelarten.
 * Wandern: Erkundet die Inseln auf Wanderwegen und genießt atemberaubende Ausblicke.
 * Tauchen und Schnorcheln: Entdeckt die faszinierende Unterwasserwelt mit ihren Korallenriffen und bunten Fischen.
 * Fotografie: Haltet die einzigartige Landschaft und Tierwelt in beeindruckenden Bildern fest.
Wichtige Informationen:
 * Die Kermadec Inseln sind nur mit einer Sondergenehmigung des Department of Conservation (DOC) zugänglich.
 * Die Anzahl der Besucher ist streng limitiert.
 * Es gibt keine touristische Infrastruktur auf den Inseln.
Die Kermadec Inseln sind ein abgelegenes und unberührtes Paradies für Naturliebhaber und Abenteurer. Wenn ihr die Möglichkeit habt, diese einzigartige Inselgruppe zu besuchen, werdet ihr mit Sicherheit ein unvergessliches Erlebnis haben.

Die Kermadec Inseln sind tatsächlich ein Hotspot für Erdbeben und Vulkanismus! 🌋 Hier ein paar Infos dazu:
Tektonische Lage:
Die Inseln liegen am Kermadec-Graben, einer Subduktionszone, wo die Pazifische Platte unter die Australische Platte gleitet. Diese Plattenbewegung ist die Ursache für die hohe seismische und vulkanische Aktivität in der Region.
Erdbeben:
 * Häufigkeit: Erdbeben sind an der Tagesordnung, die meisten davon sind zum Glück klein und kaum spürbar.
 * Stärke: Es kommt aber auch immer wieder zu stärkeren Beben, die Tsunamis auslösen können. Im Januar 2022 gab es beispielsweise ein Erdbeben der Stärke 6,5, das einen kleinen Tsunami auf Raoul Island verursachte.
 * Überwachung: GeoNet, ein neuseeländisches Netzwerk zur Überwachung geologischer Gefahren, überwacht die seismische Aktivität in der Region genau.
Vulkanismus:
 * Aktive Vulkane: Es gibt mehrere aktive und inaktive Vulkane auf den Kermadec Inseln, sowohl an Land als auch unter Wasser.
 * Raoul Island: Die größte Insel, Raoul Island, beherbergt einen aktiven Vulkan mit zwei Calderen. Der letzte Ausbruch fand 2006 statt.
 * Unterwasservulkane: Es gibt auch eine Reihe von Unterwasservulkanen in der Region, die immer wieder ausbrechen. Der Havre Seamount beispielsweise sorgte 2012 für einen der größten Unterwasserausbrüche der Geschichte.
Risiken:
 * Tsunamis: Starke Erdbeben können Tsunamis auslösen, die die Inseln bedrohen.
 * Vulkanausbrüche: Obwohl die Inseln unbewohnt sind, könnten Vulkanausbrüche Auswirkungen auf die Schifffahrt und den Flugverkehr haben.
Fazit:
Die Kermadec Inseln sind eine faszinierende, aber auch gefährliche Region. Erdbeben und Vulkanismus sind Teil der natürlichen Dynamik dieser Inseln und prägen ihre einzigartige Landschaft.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Alles Super? – Die vergessene Kultwerbung mit Super Ingo

Eine Reminiszenz an James May, Richard Hammond und Jeremy Clarkson