Als Nürnbergs Flughafen noch in Fürth lag - Eine vergessene Geschichte der Luftfahrt



Wer heute vom Nürnberger Flughafen spricht, denkt automatisch an den Airport im Norden der Stadt. Doch die Geschichte der Nürnberger Luftfahrt begann überraschenderweise nicht in Nürnberg selbst, sondern im benachbarten Fürth. Eine Geschichte voller Pioniergeist und überraschender Wendungen.

## Die Anfänge in der Ackerfläche

Im Jahr 1918 wurde auf einer ehemaligen Ackerfläche zwischen Fürth und Nürnberg der erste "Nürnberger" Flughafen eröffnet. Das Gelände lag im heutigen Fürther Stadtteil Herboldshof, zwischen der damaligen Stadtgrenze und dem Frankenschnellweg. Die Wahl dieses Standorts hatte dabei mehrere praktische Gründe:

- Die Fläche war eben und bot ideale Voraussetzungen für Start- und Landebahnen
- Das Gebiet lag verkehrsgünstig zwischen beiden Städten
- Die benötigten Grundstücke waren zu günstigen Preisen verfügbar
- Die vorherrschenden Windverhältnisse waren optimal für den Flugbetrieb

## Ein Flughafen für zwei Städte

Obwohl der Flughafen auf Fürther Gebiet lag, wurde er als "Nürnberger Flughafen" bezeichnet. Dies lag vor allem daran, dass Nürnberg als größere und bekanntere Stadt den Ton angab. Die Fürther nahmen dies mit der gewohnten Gelassenheit hin - schließlich profitierte auch ihre Stadt von der neuen Verkehrsanbindung.

## Pionerzeiten der Luftfahrt

In den 1920er Jahren erlebte der Flughafen seine Blütezeit. Regelmäßige Linienflüge verbanden die Region mit anderen deutschen Städten. Die Deutsche Luft Hansa nutzte den Flughafen als wichtigen Zwischenstopp auf verschiedenen Routen. Auch die aufkommende Sportfliegerei fand hier ihr Zuhause.

## Der Umzug nach Kraftshof

Mit dem zunehmenden Luftverkehr in den 1930er Jahren wurde deutlich, dass der Standort in Fürth zu klein wurde. Die wachsenden Anforderungen an moderne Flughäfen ließen sich hier nicht mehr erfüllen. 1933 fiel die Entscheidung für einen Umzug nach Kraftshof im Norden Nürnbergs, wo der Flughafen noch heute liegt.

## Das Erbe des alten Flughafens

Heute erinnert kaum noch etwas an den ersten Flughafen. Das Gelände wurde bebaut, Wohnhäuser und Gewerbeflächen prägen nun das Bild. Nur einige Straßennamen wie "Am alten Flughafen" bewahren die Erinnerung an diese spannende Zeit der regionalen Luftfahrtgeschichte.

Der erste "Nürnberger" Flughafen in Fürth steht beispielhaft für die enge Verflechtung der beiden Städte. Er zeigt, wie pragmatische Entscheidungen und interkommunale Zusammenarbeit zum Wohle der gesamten Region getroffen wurden - auch wenn dabei manchmal die kleinere Stadt Fürth ihren Namen nicht im Titel wiederfand.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Alles Super? – Die vergessene Kultwerbung mit Super Ingo

Eine Reminiszenz an James May, Richard Hammond und Jeremy Clarkson

Die Kermadec Inseln: Neuseelands wilder Außenposten