CSI Miami und Miami Vice - Ähnlich und doch so anders
Heute habe ich mir mal eine kleine Auszeit gegönnt. Mit einer Tasse Kaffee auf der Couch und einer Folge CSI Miami kam bei mir direkt ein Hauch von Nostalgie auf. Irgendwie erinnert mich die Serie an den Klassiker Miami Vice - und doch ist sie komplett anders.
Klar, da sind die offensichtlichen Parallelen: Das sonnendurchflutete Miami mit seinen pastellfarbenen Art-Deco-Gebäuden, die dramatischen Sonnenuntergänge über dem Ozean und natürlich das Verbrechen, das in der Glitzerwelt lauert. Beide Serien nutzen die Stadt nicht nur als Kulisse, sondern machen sie zum wichtigen Charakter der Geschichte.
Aber während Sonny Crockett in Miami Vice als cooler Undercover-Cop mit Designer-Anzügen und Wayfarer-Sonnenbrille durch die Nachtclubs zog, ist Horatio Caine eine ganz andere Figur. Wo Crockett charmant und manchmal wild war, ist Caine methodisch und zurückhaltend. Seine charakteristische Pose - Hände in die Hüften gestemmt, Sonnenbrille abnehmen, dramatischer Einzeiler - ist fast das komplette Gegenteil von Crocketts lässiger Art.
Die Herangehensweise der Serien unterscheidet sich fundamental: Miami Vice lebte von Verfolgungsjagden, Undercoverarbeit und dem Glamour der 80er. CSI Miami dagegen zeigt uns die wissenschaftliche, akribische Seite der Verbrechensaufklärung. Statt in Nachtclubs verbringen die Ermittler ihre Zeit im Labor, analysieren DNA-Spuren und rekonstruieren Tathergänge.
Und doch - beide Serien fangen die besondere Atmosphäre Miamis ein. Den Kontrast zwischen gleißendem Sonnenlicht und dunklen Machenschaften, zwischen Touristenparadies und Verbrechenshochburg. Sie sind wie zwei Seiten derselben Medaille: Miami Vice zeigt uns die pulsierende Nacht, CSI Miami den gleißenden Tag.
Horatio Caine mag kein Sonny Crockett sein - aber er muss es auch gar nicht. Er ist der Held einer anderen Zeit, einer Zeit in der forensische Beweise wichtiger sind als Undercover-Ermittlungen. Beide Charaktere sind Produkte ihrer jeweiligen Ära und genau das macht sie interessant.
Nach dieser Folge CSI Miami verstehe ich: Die Serie ist keine Kopie von Miami Vice, sondern eine moderne Neuinterpretation des Miami-Krimi-Genres. Und manchmal braucht es eben keinen Sonny Crockett, sondern einen Horatio Caine, um Verbrechen aufzuklären - auch wenn ich zugeben muss, dass ich die Ferrari-Verfolgungsjagden manchmal ein bisschen vermisse.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen