Die Schlagzeuger von OZ - Sven sagt Danke! Teil 6: Ringo Starr - Der Groove-Pionier der Beatles



Ringo Starr. Der Name ist untrennbar mit den Beatles verbunden, der wohl einflussreichsten Band der Musikgeschichte. Oft steht er im Schatten seiner berühmten Bandkollegen, doch Ringo ist ein großartiger Schlagzeuger, der mit seinem einzigartigen Stil den Sound der Beatles maßgeblich geprägt hat.
Was Ringo Starr auszeichnet, ist sein unfehlbares Gespür für den Song. Er spielt nie zu viel, nie zu wenig, immer genau das, was die Musik braucht. Seine Grooves sind einfach, aber effektiv, und sie sitzen perfekt im Songgefüge. Man denke nur an "Come Together", "Ticket to Ride" oder "A Day in the Life" - Ringos Drumming ist ein wesentlicher Bestandteil des Sounds dieser Klassiker.
Ein weiteres Markenzeichen von Ringo ist sein individueller Stil. Er ist Linkshänder, spielt aber ein rechtshändiges Schlagzeug, was zu einer ungewöhnlichen Konfiguration und Spielweise führt. Zudem verwendet er oft unterschiedliche Sticks für die linke und rechte Hand, was seinem Sound eine besondere Note verleiht.
Ringo Starr ist nicht nur ein großartiger Schlagzeuger, sondern auch eine sympathische und humorvolle Persönlichkeit, die die Fans weltweit begeisterte. In diesem sechsten Teil meiner Blogserie möchte ich euch Ringo Starr und sein einzigartiges Schlagzeugspiel näherbringen. Wir werden einige seiner besten Songs hören, seine Technik analysieren und darüber sprechen, was ihn zu so einem wichtigen Teil der Beatles gemacht hat.
Seid ihr bereit für eine Reise in die Welt des Beatles-Grooves?
 * Welche Songs mit Ringo Starr sollten wir unbedingt besprechen?
 * Gibt es besondere Aspekte seines Spiels oder Sounds, die euch interessieren?
 * Sollten wir auch seine Solokarriere und seine Arbeit als Schauspieler beleuchten?
Ich freue mich auf eure Kommentare und Ideen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Alles Super? – Die vergessene Kultwerbung mit Super Ingo

Eine Reminiszenz an James May, Richard Hammond und Jeremy Clarkson

Die Kermadec Inseln: Neuseelands wilder Außenposten