Was wurde aus Texaco Deutschland?
Texaco, einst eine bekannte Marke an deutschen Tankstellen, ist heute weitgehend aus dem Straßenbild verschwunden. Was ist mit dem Unternehmen passiert?
Die Geschichte von Texaco in Deutschland:
Texaco betrat den deutschen Markt 1966 mit dem Erwerb der Mehrheit an der Deutschen Erdöl-Aktiengesellschaft (DEA). Die DEA betrieb ein großes Tankstellennetz, das unter dem Namen Texaco weitergeführt wurde. Ein Texaco-Vertragshändler eröffnete 1972 sogar die erste Selbstbedienungs-Tankstelle Europas in Lagerlechfeld bei Augsburg.
Der Wandel:
1988 übernahm die RWE AG die Deutsche Texaco AG. Dies markierte den Beginn des Endes für die Marke Texaco in Deutschland. Die Tankstellen wurden nach und nach in DEA umbenannt. Später wurden viele dieser DEA-Tankstellen an Shell verkauft.
Texaco heute:
Heute ist Texaco in Deutschland hauptsächlich als Marke für Schmierstoffe und Motorenöle präsent. Das Unternehmen Chevron, das 2001 mit Texaco fusionierte, vertreibt diese Produkte weiterhin unter dem Namen Texaco.
Ein Stück Nostalgie:
Obwohl Texaco-Tankstellen in Deutschland der Vergangenheit angehören, erinnern sich viele Menschen noch an die markante rote Farbe und den Stern im Logo. Für manche ist Texaco ein Symbol für eine vergangene Ära des Autofahrens.
Wo man Texaco heute noch findet:
* Schmierstoffe: Chevron vertreibt weiterhin Motoröle, Kühlmittel und andere Schmierstoffe unter der Marke Texaco.
* Online: Auf der Website von Chevron Lubricants Deutschland finden Sie Informationen über die aktuellen Texaco-Produkte.
* Erinnerungsstücke: Manchmal findet man noch alte Texaco-Schilder oder andere Erinnerungsstücke auf Flohmärkten oder im Internet.
Fazit:
Texaco hat in Deutschland eine interessante Geschichte hinterlassen. Obwohl die Tankstellen verschwunden sind, lebt die Marke in anderer Form weiter.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen