Zwei Schnecken werden zum Superhelden: Die große Bahn-Fusion



*Ein historischer Rückblick auf den vermutlich ambitioniertesten Versuch der deutschen Nachkriegsgeschichte, aus zwei chronisch verspäteten Systemen ein noch verspäteteres zu machen.*

## Die grandiose Ausgangslage

Stellen Sie sich vor, Sie haben zwei alte Autos: eines, das nur noch auf drei Zylindern läuft (Bundesbahn West), und eines, das zwar auf allen Vieren läuft, aber nur wenn man es schiebt (Reichsbahn Ost). Was macht man in so einer Situation? Richtig! Man schweißt beide zusammen und nennt es "Mobilität der Zukunft"!

## Die brillante Idee

Irgendjemandem in Bonn kam 1993 der geniale Einfall: "Hey, lasst uns doch zwei hochverschuldete, bürokratische Monster zu einem MEGA-hochverschuldeten, MEGA-bürokratischen Monster zusammenlegen!" Der Plan war so verrückt, dass er natürlich sofort umgesetzt wurde.

## Die "Herausforderungen"

- **West-Personal trifft Ost-Personal**: "Ihr macht das völlig falsch!" - "Nee, IHR macht das völlig falsch!" (Konsens: Beide hatten Recht)
- **Technik-Fusion**: Im Westen digitale Anzeigen, die falsche Zeiten zeigen, im Osten analoge Anzeigen, die gar keine Zeiten zeigen. Die Lösung? Digitale Anzeigen, die gar keine falschen Zeiten zeigen!
- **Servicekonzept**: Die kunstvolle Verschmelzung von "Geht nicht" (West) mit "Haben wir nie so gemacht" (Ost) zum zeitlosen "Geht nicht, haben wir nie so gemacht"

## Die Übergangsphase

Während der Zusammenführung ereigneten sich wahre Wunder der deutschen Einheit:
- Westdeutsche Beamte lernten, dass man Kaffee auch kalt trinken kann
- Ostdeutsche Mitarbeiter entdeckten, dass man Verspätungen auch kompliziert begründen kann
- Die Kunden lernten, dass es noch schlimmer kommen kann

## Das glorreiche Ergebnis

Was dabei herauskam, war ein echtes Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst: Ein Unternehmen, das es schaffte, die sprichwörtliche deutsche Pünktlichkeit endgültig als Mythos zu entlarven. Die neue Deutsche Bahn AG bewies eindrucksvoll, dass man auch mit doppeltem Budget und doppelter Mannschaft nur halb so schnell sein kann.

## Innovative Errungenschaften der Fusion

- **Verspätungsmanagement 2.0**: Statt "Zug fällt aus" nun das modernere "Zug fällt heute leider ersatzlos aus"
- **Preissystem**: So kompliziert, dass selbst die Mitarbeiter Fahrkarten lieber per Münzwurf verkaufen
- **Durchsagen**: Kunstvolle Synthese aus westdeutschem Nuscheln und ostdeutschem Genuschel

## Fazit

Die Fusion von Bundesbahn und Reichsbahn war zweifellos ein Meisterwerk deutscher Verwaltungskunst. Sie bewies eindrucksvoll, dass man aus zwei mäßig funktionierenden Systemen durchaus eines machen kann, das alle Erwartungen unterschreitet. 

Aber seien wir ehrlich: Wo sonst auf der Welt können Sie in einem ICE sitzen, der auf einer Strecke von 1990 mit Technik von 1970 und Verspätung von 2024 fährt? Das ist gelebte Geschichte! Und wenn das kein Erfolg ist, was dann?

*Disclaimer: Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Verspätungen sind rein zufällig und werden von der Bahn grundsätzlich bestritten.*

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Alles Super? – Die vergessene Kultwerbung mit Super Ingo

Eine Reminiszenz an James May, Richard Hammond und Jeremy Clarkson

Die Kermadec Inseln: Neuseelands wilder Außenposten