Die Geschichte hinter dem Namen Finschhafen
Der Name Finschhafen hat seinen Ursprung in der deutschen Kolonialzeit Papua-Neuguineas und ist eng mit dem deutschen Forschungsreisenden und Ethnologen Otto Finsch (1839-1917) verbunden.
## Die Entdeckung der Bucht
Im Jahr 1884 segelte Otto Finsch an der Nordostküste Neuguineas entlang. Als Beauftragter der Neuguinea-Kompanie suchte er nach geeigneten Standorten für künftige deutsche Handelsniederlassungen. Dabei entdeckte er eine geschützte natürliche Bucht, die ideale Bedingungen für einen Hafen bot.
## Die Gründung der Siedlung
Die Neuguinea-Kompanie erkannte das Potenzial dieser Bucht und gründete dort 1885 eine der ersten deutschen Siedlungen in Kaiser-Wilhelms-Land (dem deutschen Teil Neuguineas). Zu Ehren ihres Entdeckers Otto Finsch wurde der Ort "Finschhafen" genannt.
## Die Bedeutung des Namens
Der Name setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
- "Finsch" - nach Otto Finsch
- "Hafen" - aufgrund der natürlichen Hafenbucht
## Das koloniale Erbe
Finschhafen wurde zunächst Verwaltungssitz der Neuguinea-Kompanie und entwickelte sich zu einem wichtigen Handelsstützpunkt. Obwohl die deutsche Kolonialzeit längst vergangen ist, erinnert der Name bis heute an diese historische Periode und den Mann, der die strategische Bedeutung dieser Bucht erkannte.
## Finschhafen heute
Heute ist Finschhafen eine kleine Küstenstadt in der Morobe-Provinz Papua-Neuguineas. Der Name hat die Zeit überdauert und ist ein sprachliches Zeugnis der deutsch-papua-neuguineischen Geschichte.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen