Wolken - Mehr als nur Watte am Himmel


Wolken sind faszinierende Gebilde am Himmel, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch viel über das Wetter verraten. Sie entstehen durch die Kondensation von Wasserdampf in der Atmosphäre und bilden sich in verschiedenen Formen und Höhen.
Hier ein Überblick über die häufigsten Wolkenarten und ihre Bedeutung:
Hohe Wolken (über 6 km):
 * Cirrus (Ci): Diese zarten, faserigen Wolken bestehen aus Eiskristallen und deuten oft auf schönes Wetter hin. Verdichten sie sich jedoch, kann dies ein Anzeichen für eine herannahende Warmfront sein. 
 * Cirrocumulus (Cc): Kleine, weiße Wölkchen, die oft in Reihen angeordnet sind und wie Schäfchenwolken aussehen. Sie treten häufig zusammen mit Cirruswolken auf. 
 * Cirrostratus (Cs): Ein dünner, weißlicher Wolkenschleier, der den Himmel milchig erscheinen lässt. Er kann einen Halo (Lichtring) um die Sonne oder den Mond erzeugen und ist oft ein Vorbote von schlechtem Wetter. 
Mittelhohe Wolken (2-6 km):
 * Altocumulus (Ac): Graue oder weiße Flecken oder Schichten, die aus Wassertröpfchen bestehen. Sie können auf Schauer oder Gewitter hindeuten. 
 * Altostratus (As): Eine graue oder bläuliche Wolkenschicht, die die Sonne verdeckt. Sie kann leichten Regen oder Schnee bringen. 
Tiefe Wolken (unter 2 km):
 * Stratus (St): Eine graue, gleichmäßige Wolkenschicht, die oft Nebel ähnelt. Sie kann Nieselregen bringen. 
 * Stratocumulus (Sc): Graue oder weiße Wolkenfelder, die oft in Rollen oder Bänken angeordnet sind. Sie bringen meist keinen Niederschlag. 
 * Nimbostratus (Ns): Eine dunkle, graue Wolkenschicht, die anhaltenden Regen oder Schnee bringt. 
Wolken mit großer vertikaler Erstreckung:
 * Cumulus (Cu): Die typischen Schönwetterwolken, die wie Wattebäusche aussehen. Sie entstehen durch aufsteigende Luft und können sich zu Gewitterwolken entwickeln. 
 * Cumulonimbus (Cb): Mächtige Gewitterwolken, die heftigen Regen, Hagel, Blitz und Donner bringen können. Sie haben oft eine ambossförmige Spitze. 
Zusätzliche Informationen:
 * Die Wolkenbeobachtung ist ein wichtiger Bestandteil der Wettervorhersage.
 * Es gibt noch weitere Wolkenarten und Unterarten, die hier nicht im Detail beschrieben wurden.
 * Wolken spielen eine wichtige Rolle im globalen Klima, da sie die Sonneneinstrahlung und die Wärmeabstrahlung der Erde beeinflussen.
Tipp: Beobachten Sie die Wolken am Himmel und versuchen Sie, sie zu bestimmen! Es ist ein spannendes Hobby und hilft Ihnen, das Wetter besser zu verstehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Alles Super? – Die vergessene Kultwerbung mit Super Ingo

Eine Reminiszenz an James May, Richard Hammond und Jeremy Clarkson

Die Kermadec Inseln: Neuseelands wilder Außenposten