Posts

Es werden Posts vom August, 2025 angezeigt.

Abheben in Franken: Eine Reise durch die Geschichte der Flughäfen in Nürnberg und Fürth

Die Metropolregion Nürnberg ist heute ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, und dazu gehört natürlich auch der Flughafen. Doch wusstet ihr, dass die Geschichte der Luftfahrt in der Region eng mit der Stadt Fürth verbunden ist und einige interessante Wendungen nahm? Alles begann in Atzenhof, einem Stadtteil von Fürth. Dort entstand nach dem Ersten Weltkrieg der Flugplatz Fürth-Nürnberg, der 1920 seinen Betrieb aufnahm. Er war einer der ersten zivilen Flughäfen in Deutschland und bediente den wachsenden Bedarf an Personen- und Frachttransporten. Doch die Geschichte des Flughafens war von Anfang an turbulent. 1928 übernahm die Stadt Nürnberg den Flughafen und benannte ihn in Flughafen Nürnberg-Fürth um. In den 1930er Jahren erlebte der Flughafen einen Aufschwung, doch mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde der zivile Flugverkehr eingestellt. Nach dem Krieg wurde der Flugplatz in Atzenhof zunächst von den amerikanischen Streitkräften genutzt. Doch schon bald wurde klar, dass ein neuer, ...

Rhodos: Zeitreise durch die Perle der Ägäis

Wenn Sonnenstrahlen auf antike Mauern treffen und das türkisblaue Meer sanft gegen historische Hafenmolen schwappt, dann befinden wir uns auf Rhodos, einer Insel, die wie kaum eine andere Geschichte und Moderne vereint. Die "Insel des Sonnengottes Helios" verzaubert seit Jahrtausenden ihre Besucher und hat dabei eine faszinierende Entwicklung durchlaufen. ## Die antiken Wurzeln Schon in der Antike war Rhodos ein bedeutendes Handelszentrum. Die strategisch günstige Lage zwischen Ägypten, dem Orient und Griechenland machte die Insel zu einem Knotenpunkt der damaligen Welt. Der Koloss von Rhodos, eine der sieben Weltwunder der Antike, symbolisierte diese Bedeutung. Die etwa 32 Meter hohe Statue des Sonnengottes Helios stand majestätisch am Hafeneingang, bis ein Erdbeben sie im Jahr 227 v. Chr. zerstörte. Die antike Stadt Rhodos war für ihre fortschrittliche Stadtplanung bekannt. Das hippodamische System mit seinen rechtwinklig angelegten Straßen zeugt vom hohen Entwicklungsstand...

This is Sparta! - Von antiker Macht zum modernen Mythos

"This is Sparta!" - Dieser Ausruf, begleitet von einem kräftigen Tritt in die Brust, ist nicht nur ein bekanntes Internet-Meme, sondern auch ein Echo einer kriegerischen Vergangenheit, die bis heute nachhallt. Sparta, einst eine der mächtigsten Stadtstaaten des antiken Griechenlands, ist heute mehr Mythos als Realität. Doch was steckt hinter dem legendären "This is Sparta!" und wie sieht die Realität der heutigen Gemeinde Sparta aus? Sparta in der Antike: Kriegerkultur und eiserne Disziplin Die Geschichte Spartas ist geprägt von militärischer Stärke und einer einzigartigen Gesellschaftsordnung. Im Gegensatz zum demokratischen Athen, in dem Kunst und Philosophie blühten, war Sparta ein Staat, der auf Disziplin, Gehorsam und kriegerische Ausbildung ausgerichtet war. Die spartanische Gesellschaft war streng hierarchisch aufgebaut. An der Spitze standen die Spartiaten, die als Vollbürger das politische und militärische Rückgrat des Staates bildeten. Sie widmeten ihr Leb...

333 bei Issos Keilerei: Eine Schlacht, die Geschichte schrieb und im Gedächtnis bleibt

"333 bei Issos Keilerei" - dieser eingängige Spruch hat sich in den Köpfen vieler Generationen festgesetzt. Erinnert er doch an eine der bedeutendsten Schlachten der Antike, die das Schicksal des persischen Reiches und die Weltgeschichte maßgeblich beeinflusste. Doch was genau steckt hinter diesem markanten Satz? Ein kurzer Rückblick in die Geschichte Wir schreiben das Jahr 333 vor Christus. Alexander der Große, der junge und ehrgeizige König von Makedonien, hat mit seinem Heer den Hellespont überquert und ist in das persische Reich eingedrungen. Sein Ziel: die Vorherrschaft über die damals bekannte Welt. Nach ersten Erfolgen steht ihm nun der persische Großkönig Dareios III. persönlich gegenüber. Die Bühne für eine epische Schlacht ist bereitet: Issos. Die Schlacht bei Issos: Ein Wendepunkt der Geschichte Die Schlacht bei Issos, die im November 333 v. Chr. stattfand, war das erste große Aufeinandertreffen zwischen Alexander dem Großen und Dareios III. Die makedonische Armee ...