Posts

Die IHK Mainfranken und der Akademisierungswahn oder sind wir auf dem richtigen Weg?

Man muss es sich fast auf der Zunge zergehen lassen die IHK Mainfranken kritisiert den Akademisierungswahn. Ja klar muss sie ja auch ist bei fast jedem von uns der erste reflexartige Gedanke - es geht um Ausbildungsplätze um Chancen für Jugendliche  doch dieser Gedanke reicht hier nicht weit genug. Es geht auch darum das die Politik und die Wirtschaft ganze Arbeit geleistet haben unser sehr gutes Berufliches Bildungssystem madig zu machen nein es fast an die Wand zu fahren. In der öffentlichen Wahrnehmung finden nur noch akademische Berufe statt,  Handwerker und nicht akademische Berufe werden kaum bzw minder geschätzt. Berufliche Weiterbildungen wie Meister, Techniker, Fachwirte oder auch Betriebswirte wurden zwar nach dem Bildungsgesetz dem Bachelor bzw Masterabschluss der Universität gleich gesetzt doch gerade die größeren Unternehmen bieten gerade diesen Mitarbeitern garkeine , kaum oder nur unzureichende Chancen an. Wohl auch aus Unwissenheit da diese Unternehme...

Deutsche Gründerfeindlichkeit - oder warum in Deutschland die Startup Szene zu Unrecht in Verruf geraten ist

Warum verstehen sowohl die deutsche "oldfashoned" Wirtschaftspresse als auch die Medien nicht wie die Startup Ökonomie funktioniert? Das fragt sich das t3n Magazin in seiner heutigen Veröffentlichung "Deutschland und seine Gründer- ein gestörtes Verhältnis". Doch das Problem liegt tiefer die Wirtschaft und damit auch die Bevölkerung in Deutschland hat nicht verstanden, wie diese Art der Unternehmensgründung und die damit verbundenen Arten des wirtschaftens nicht verstanden. Auch wird nicht verstanden warum in den USA oder Israel solche Unternehmen nicht nur neue Technologien entwickeln sondern auch nach überstandener Wachstumsphase in die Gewinnphase eintreten können. Wir müssen lernen das Unternehmen heute nicht mehr nur Autoteile oder Physisch verfügbare Waren erzeugen sondern auch Ideen bzw. Software oder auch nicht greifbare Erzeugnisse einen Gewinn erwirtschaften bzw. das Standbein eines Unternehmens sein können. Die Zeiten in denen Produkte generell a...

Energiewende oder Politik Amateure bei der Arbeit

Jeder kocht sein eigenes Süppchen bei der Energiewende,  das ist der erste Eindruck der sich mir gerne hier auftut. Doch es geht noch weiter Der Landeshauptmann von Nordtirol Horst Seehofer versucht die selbst beschlossene Politik ganz Fähnchen im Wind zu torpedieren, in Berlin wird dank kompetenzgerangel über mehrere Ministerien hinweg die energiewende verzögert. Was fehlt sind klar gesetzte Kompetenzen und ein sauberes Projektmanagement des ehemaligen Vorzeigethemas der Kanzlerin. Wir werden wohl in Kürze noch viel mehr Strom aus dem Ausland einkaufen müssen da wir weder in  der Lage sein werden den "grünen" Strom von A nach B zu transportieren noch Netzausfälle zu vermeiden. Unser Stromnetz ist einfach nicht dafür gemacht das Strom auch dezentral Produziert werden kann und das wird uns noch sehr schwer zu schaffen machen. Doch ganz Amateurhaft wie diese Regierung auch im Verkehr in der digitalen Welt und vielen weiteren Fra...

DeMaiziere und die Kriminalisierung des Bürgers

Immer wieder habe auch ich darauf aufmerksam gemacht das gerade wir Internet Nutzer von der Union kriminalisiert wurden und werden. Der neueste Beweis ist der aktuelle Versionsvorschlag des Innenministers zum Thema IT Sicherheit. Nicht nur das die Überwachung auch auf die Netzbetreiber ausgeweitet werden soll diese sollten überwachen können welche ips man besucht hat sondern auch dieses lückenlos speichern. Wieder einmal wird der Bürger im Netz ans digitale Gängelband genommen und kann nun noch effektiver vom Staat überwacht werden da auch kein Richtervorbehalt vorgesehen ist können Polizei Staatsanwaltschaft ohne Schwierigkeiten und sogar Firmen mit einem einfachen bitte bitte die Daten des einzelnen abgreifen. Digitale Inkompetenz  und stasimentalität was anderes fällt mir hier nicht mehr ein... Ich verweise hier gerne auch auf folgenden Artikel: http://www.teltarif.de/ak-vorratsdatenspeicherung-kritik-it-sicherheit/news/56...

Digitale Agenda oder wie wenig die Politik verstanden hat

Eine Digitale Agenda die das Papier nicht wert ist auf der sie geschrieben wurde. Eine Partei aus der digitalen Welt die such selbst ins aus geschossen hat Und politische Selbstbeweihräucherung nein Selbstinszenierung ohne erkennbaren Inhalt. Deutschland schafft sich digital selbst ab, auch so hätte ich diesen Blog Beitrag nennen können. Doch der Reihe nach. Überraschungen habe ich nicht erwartet von der Digitalen Agenda welche heute vorgestellt wurde, auch deshalb nicht weil die CSU - die ja federführend in diesem in Kürze gescheiterten Projekt ist- die digitale Welt dauerhaft kriminalisiert. So erscheint es mir folgerichtig das auch keine Konzeption dahinter steckt, außer wir statten unsere Geheimdienste mit weiteren Befugnissen aus und sorgen dafür das wir wirklich alles erfahren. Konsequenterweise wurde hier nur der Enquete-Bericht von 98 aufgewärmt doch neues findet sich in keinster Weise. Auch verbesserungen für Verbrauch...

Krokodilstränen Teil 2 Spione wie wir

Die Opposition weint weil die Amateure vom BND die US Außenminister Clinton und ihren Nachfolger Kerry sowie die Türkei abgehört haben. Ich weis garned wo ich diese Situationskomik zuletzt erlebt habe. Jeder der seinen Verstand beinander hat weiß doch, das es in der Welt der Spionage keine echten Freunde gibt. Selbst Serien wie 24 oder die James Bond Reihe zeige  doch das man sich was das Thema Geheimdienst angeht nur auf sich selber verlassen kann. Wobei mein Glauben das in derartigen Serien und Filmen garnicht so viel schmu erzählt wird auch durch diese Aktion nicht abgeschwächt wurde. Doch zurück zum Thema was hatte Gregor Gysi geglaubt oder die Grünen was unsere Geheimdienste machen? Ihren Job der da lautet Geheimnisse die für unsere Bundesregierung und letzlich auch für uns Deutsche wichtig sind in Erfahrung zu bringen. Bei der Abwehr haben diese Dienste grandios versagt - nein sie haben gezeigt wie Amateurhaft sie sein ...

Freifunker vs Fon wer bietet das bessere WLAN

Der spanische Anbieter Fon tritt in direkter Konkurrenz zu den Freifunkern drum möchte ich einmal vergleichen, wer bietet das bessere Konzept für den Nutzer an. Die Freifunker firmieren als Verein an dem jeder sich beteiligen kann, der interesse daran hat kann sich ensprechend anschließen. Bei Fon handelt es sich um ein 2006 gegründetes spanisches Starup, hierfür muss jeder ein eigenes WLAN -Netz zur Verfügung stellen. Die Konzepte gleichen sich auf den ersten Blick, jedoch wird bei den Freifunkern ein eigenständiges WLAN aufgebaut, welches via Tunneling an die Server des Freifunkervereins weitergeroutet wird um ein - gerade in Deutschland rechtliches Problem händelbar zu machen. bei Fon hingegen stellt man sein eigenes WLAN zur Verfügung und haftet gemäß der in Deutschland vorherrschenden Rechtslage voll mit. (Störerhaftung) Wie Fon gerade mit diesem in Deutschland vorherrschenden Problem umgehen will, wird nirgends erwähnt. Beide stellen kostenlos ein WLAN Netz zur Verfügung...