Die Entstehung der Habsburgermonarchie: Der Aufstieg einer europäischen Großmacht
## Die Anfänge der Habsburger in Österreich
Die Geschichte der Habsburger in Österreich beginnt 1278 mit einem entscheidenden Sieg: Rudolf I. von Habsburg besiegt in der Schlacht auf dem Marchfeld Ottokar II. von Böhmen. Mit der anschließenden Belehnung seiner Söhne mit den Herzogtümern Österreich und Steiermark beginnt der Aufstieg der Habsburger zur europäischen Großmacht.
### Die dynastische Strategie
Der beispiellose Aufstieg der Habsburger basierte auf einer klugen Heiratspolitik, zusammengefasst im berühmten Spruch:
*"Bella gerant alii, tu felix Austria nube"*
(Kriege führen mögen andere, du glückliches Österreich heirate)
Bedeutende dynastische Verbindungen:
- 1477: Maximilian I. und Maria von Burgund
- 1496: Philipp der Schöne und Johanna von Kastilien
- 1521: Ferdinand I. und Anna von Böhmen und Ungarn
## Das Reich der Habsburger im 16. Jahrhundert
### Karl V. und das Weltreich
Unter Karl V. erreichte die habsburgische Macht ihren ersten Höhepunkt:
- Herrschaft über das Heilige Römische Reich
- Kontrolle über Spanien und seine Kolonien
- Besitz der Niederlande
- Teile Italiens
### Die österreichische Linie
1521 erfolgte die Teilung in eine spanische und eine österreichische Linie:
- Ferdinand I. erhält die österreichischen Erblande
- Böhmen und Ungarn kommen durch Erbfall hinzu
- Aufbau einer effizienten Verwaltung
- Beginn der Gegenreformation
## Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen
### Die Zeit der Konfessionskriege
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) prägte die Entwicklung nachhaltig:
- Böhmischer Aufstand 1618
- Ferdinand II. und die katholische Liga
- Westfälischer Friede 1648
- Stärkung der habsburgischen Macht in den Erblanden
### Die barocke Monarchie
Nach dem Krieg erfolgte ein bedeutender Umbau des Reiches:
- Aufbau des Absolutismus
- Prachtvolle Barockarchitektur
- Kulturelle Blüte
- Katholische Reform
## Das Zeitalter Maria Theresias und Josephs II.
### Maria Theresia (1740-1780)
Die Regierungszeit Maria Theresias brachte fundamentale Reformen:
- Verwaltungsreform und Zentralisierung
- Modernisierung des Heerwesens
- Schulreform und allgemeine Schulpflicht
- Urbarialregulierung
- Rechtskodifikation
### Joseph II. (1780-1790)
Der aufgeklärte Absolutismus erreichte unter Joseph II. seinen Höhepunkt:
- Toleranzpatent 1781
- Aufhebung der Leibeigenschaft
- Kirchenreformen
- Justizreformen
- Germanisierungspolitik
## Die napoleonische Zeit und der Wiener Kongress
### Kampf gegen Napoleon
Die napoleonischen Kriege brachten tiefgreifende Veränderungen:
- Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806
- Gründung des Kaisertums Österreich
- Verlust und Wiedergewinnung von Territorien
- Finanzielle und wirtschaftliche Krisen
### Der Wiener Kongress 1814/15
Die Neuordnung Europas:
- Österreich als führende Kontinentalmacht
- Erwerb Lombardo-Venetiens
- Deutscher Bund unter österreichischer Führung
- Restauration der alten Ordnung
## Das Zeitalter Metternichs
### System Metternich
Fürst Metternich prägte die Politik bis 1848:
- Unterdrückung liberaler und nationaler Bewegungen
- Zensur und Überwachungsstaat
- Wirtschaftliche Stagnation
- Aufbau des Polizeistaates
### Vormärz und Revolution
Die Zeit vor 1848 war geprägt von:
- Wachsender Opposition
- Industrialisierung
- Sozialen Spannungen
- Nationalen Bewegungen
## Der Weg zum Ausgleich
### Die Revolution von 1848
Das Jahr 1848 brachte fundamentale Erschütterungen:
- Märzrevolution in Wien
- Rücktritt Metternichs
- Bauernbefreiung
- Niederschlagung der Revolution
### Neoabsolutismus und Modernisierung
Die Zeit nach 1848:
- Zentralisierung der Verwaltung
- Wirtschaftliche Modernisierung
- Außenpolitische Niederlagen
- Wachsende innere Spannungen
### Die Verfassungsfrage
Der Weg zum Ausgleich:
- Oktoberdiplom 1860
- Februarpatent 1861
- Sistierungszeit
- Königgrätz 1866
---
*Im nächsten Teil unserer Serie werden wir die Österreichisch-Ungarische Monarchie von 1867 bis zu ihrem Ende 1918 betrachten.*
Kommentare
Kommentar veröffentlichen