Die Erste Republik und der "Anschluss": Österreich 1918-1945
## Die Gründung der Republik
### Der Übergang zur Republik
November 1918: Eine neue Zeitrechnung beginnt:
- 12. November: Ausrufung der Republik Deutschösterreich
- Verzicht auf Habsburg-Lothringen
- Provisorische Nationalversammlung
- Karl Renner als erster Staatskanzler
- Einführung des Frauenwahlrechts
### Die Friedensverträge
Der Vertrag von Saint-Germain 1919:
- Verbot des Anschlusses an Deutschland
- Namensänderung in "Republik Österreich"
- Massive Gebietsverluste
- Reparationsverpflichtungen
- Beschränkung der Streitkräfte
## Die frühen Jahre der Republik
### Politische Lager
Die gespaltene Gesellschaft:
- Sozialdemokraten (Otto Bauer, Karl Renner)
- Christlichsoziale (Ignaz Seipel, Karl Lueger)
- Deutschnationale
- Heimwehren und Schutzbund
### Soziale Reformen
Trotz schwieriger Bedingungen:
- Achtstundentag
- Arbeiterversicherung
- Betriebsrätegesetz
- Urlaubsanspruch
- Kollektivvertragsrecht
## Die Wirtschaftskrise
### Hyperinflation und Sanierung
Die frühen 1920er Jahre:
- Zusammenbruch der Währung
- Völkerbund-Anleihe 1922
- Seipels Sanierungspolitik
- Einführung des Schilling 1925
- Soziale Verwerfungen
### Weltwirtschaftskrise
Die Folgen ab 1929:
- Zusammenbruch der Creditanstalt 1931
- Massenarbeitslosigkeit
- Politische Radikalisierung
- Verarmung breiter Schichten
- Auslandsverschuldung
## Der Weg in die Diktatur
### Politische Polarisierung
Zunehmende Konfrontation:
- Schattendorf-Vorfall 1927
- Justizpalastbrand
- Paramilitärische Verbände
- Straßenkämpfe
- Attentate
### Der Bürgerkrieg 1934
Die entscheidenden Tage:
- 12. Februar: Beginn der Kämpfe
- Beschießung des Karl-Marx-Hofes
- Niederlage der Sozialdemokratie
- Verbot der Arbeiterbewegung
- Todesurteile und Emigration
## Der Ständestaat
### Das autoritäre System
Die Ära Dollfuß/Schuschnigg:
- Maiverfassung 1934
- Vaterländische Front
- Katholischer Korporatismus
- Pressezensur
- Konzentrationslager
### Außenpolitische Lage
Zwischen den Mächten:
- Italienische Schutzmachtrolle
- Deutscher Druck
- Juli-Abkommen 1936
- Isolierung Österreichs
- Berchtesgadener Abkommen 1938
## Der "Anschluss" 1938
### Die letzten Tage der Unabhängigkeit
März 1938:
- Schuschniggs geplante Volksabstimmung
- Ultimatum Hitlers
- Einmarsch der Wehrmacht
- Begeisterung und Entsetzen
- "Wiener Blutsonntag"
### Die Gleichschaltung
Rasche Transformation:
- Administrative Integration
- "Reichsgau Ostmark"
- Wirtschaftliche Einbindung
- Verfolgung der Gegner
- Arisierungen
## Die NS-Herrschaft
### Terror und Verfolgung
Das Schicksal der Verfolgten:
- Jüdische Bevölkerung
- Politische Gegner
- Roma und Sinti
- Behinderte Menschen
- Kirchlicher Widerstand
### Widerstand
Verschiedene Formen:
- O5-Widerstandsgruppe
- Katholische Kirche
- Kommunistischer Widerstand
- Einzelaktionen
- Desertion
## Krieg und Zerstörung
### Kriegsverlauf
Österreich im Zweiten Weltkrieg:
- Einbindung in die Kriegswirtschaft
- Luftangriffe ab 1943
- Zwangsarbeit
- Versorgungskrise
- Endkampf 1945
### Die letzten Kriegsmonate
Das Ende naht:
- Sowjetische Offensive
- Zerstörungen
- Flüchtlingsströme
- Chaos und Gewalt
- Befreiung/Besetzung
## Bilanz einer Epoche
Die Jahre 1918-1945 hinterließen tiefe Spuren:
- Zerstörte Demokratie
- Holocaust
- Kriegszerstörungen
- Traumatisierte Gesellschaft
- Verlust der Eigenstaatlichkeit
Die Lehren:
- Notwendigkeit demokratischer Kultur
- Bedeutung des sozialen Ausgleichs
- Wichtigkeit der Unabhängigkeit
- Rolle der internationalen Einbindung
- Verantwortung für die NS-Zeit
---
*Im nächsten Teil unserer Serie werden wir die Entwicklung der Zweiten Republik von 1945 bis zum EU-Beitritt 1995 behandeln.*
Kommentare
Kommentar veröffentlichen