Die Zweite Republik: Österreichs Weg vom Wiederaufbau zur EU (1945-1995)
## Die Besatzungszeit (1945-1955)
### Neubeginn 1945
Die Grundlagen der Zweiten Republik:
- Proklamation der Unabhängigkeit (27. April 1945)
- Provisorische Staatsregierung Renner
- Wiederherstellung der Demokratie
- Entnazifizierung
- Erste freie Wahlen (25. November 1945)
### Die Besatzungszonen
Österreich unter alliierter Kontrolle:
- Sowjetische Zone (Niederösterreich, Burgenland, Teile Wiens)
- Amerikanische Zone (Oberösterreich, Salzburg)
- Britische Zone (Steiermark, Kärnten)
- Französische Zone (Tirol, Vorarlberg)
- Wien: Vier-Sektoren-Stadt
## Der Wiederaufbau
### Wirtschaftlicher Aufschwung
Die Grundlagen des "Wirtschaftswunders":
- Marshall-Plan-Hilfe
- Verstaatlichte Industrie
- Währungsreform 1947
- Wiederaufbau der Infrastruktur
- Sozialpartnerschaft
### Soziale Entwicklung
Entstehung der Wohlstandsgesellschaft:
- Sozialversicherungsgesetz 1955
- Arbeitszeitverkürzung
- Urlaubsregelung
- Wohnbauförderung
- Bildungsexpansion
## Der Weg zum Staatsvertrag
### Diplomatische Bemühungen
Der lange Weg zur Unabhängigkeit:
- Moskauer Memorandum
- Rolle der Neutralität
- Internationale Verhandlungen
- Sowjetische Zugeständnisse
- Staatsvertragszeremonien
### Der Staatsvertrag 1955
Das "Staatsvertragsjahr":
- Unterzeichnung am 15. Mai
- Abzug der Besatzungstruppen
- Neutralitätsgesetz
- Internationale Anerkennung
- Wiedererlangung der Souveränität
## Die Ära der Großen Koalition
### Politische Stabilität
Das österreichische Modell:
- ÖVP-SPÖ Zusammenarbeit
- Proporzdemokratie
- Konsensorientierung
- Sozialpartnerschaft
- Politische Kultur des Ausgleichs
### Innenpolitische Entwicklungen
Wichtige Reformen:
- Schulreform 1962
- Strafrechtsreform
- Familienrechtsreform
- Demokratisierung
- Modernisierung der Verwaltung
## Die Ära Kreisky (1970-1983)
### Der "Sonnenkönig"
Bruno Kreiskys Reformpolitik:
- Modernisierung der Gesellschaft
- Bildungsreform
- Soziale Reformen
- Außenpolitische Profilierung
- Wirtschaftspolitische Erfolge
### Gesellschaftlicher Wandel
Die "Kreisky-Jahre":
- Demokratisierung
- Emanzipation
- Umweltbewegung
- Kulturelle Liberalisierung
- Medienpolitik
## Wirtschaftliche Entwicklung
### Strukturwandel
Modernisierung der Wirtschaft:
- Industriepolitik
- Dienstleistungsgesellschaft
- Exportorientierung
- Technologische Innovation
- Tourismusentwicklung
### Herausforderungen
Neue wirtschaftliche Realitäten:
- Ölkrisen
- Strukturprobleme
- Verstaatlichtenkrise
- Budgetdefizite
- Arbeitsmarktpolitik
## Internationale Position
### Aktive Neutralitätspolitik
Österreichs Rolle in der Welt:
- UNO-Mitgliedschaft
- Internationales Zentrum Wien
- Brückenfunktion im Kalten Krieg
- Kreisky-Nahostpolitik
- Internationale Vermittlung
### Europäische Integration
Schrittweise Annäherung:
- EFTA-Mitgliedschaft
- EWG-Freihandelsabkommen
- EG-Diskussion
- Binnenmarktanpassung
- EU-Beitrittsverhandlungen
## Die 1980er Jahre
### Politischer Wandel
Ende der Nachkriegsära:
- Sinowatz-Regierung
- Waldheim-Affäre
- Aufstieg der FPÖ unter Haider
- Grüne im Parlament
- Vergangenheitsbewältigung
### Gesellschaftliche Veränderungen
Neue soziale Bewegungen:
- Umweltbewegung (Hainburg, Zwentendorf)
- Friedensbewegung
- Frauenbewegung
- Alternative Kultur
- Zivilgesellschaft
## Der Weg in die EU
### Beitrittsprozess
Die entscheidenden Jahre:
- Beitrittsantrag 1989
- Verhandlungen
- Neutralitätsdebatte
- Volksabstimmung 1994
- Beitritt 1995
### Strukturanpassungen
Vorbereitung auf die EU:
- Wirtschaftliche Liberalisierung
- Rechtsanpassungen
- Verwaltungsreform
- Budgetkonsolidierung
- Öffnung der Märkte
## Bilanz der Entwicklung
Die Jahre 1945-1995 brachten:
- Politische Stabilität
- Wirtschaftlichen Wohlstand
- Soziale Sicherheit
- Internationale Anerkennung
- Gesellschaftliche Modernisierung
Die Herausforderungen:
- Strukturwandel
- Vergangenheitsbewältigung
- Europäische Integration
- Demokratische Entwicklung
- Soziale Kohäsion
---
*Im letzten Teil unserer Serie werden wir das moderne Österreich von 1995 bis heute betrachten.*
Kommentare
Kommentar veröffentlichen