Spucken Vulkane Diamanten? Ein Blick in die feurige Schatzkammer der Erde


Die Vorstellung, dass Vulkane nicht nur glühende Lava und Asche spucken, sondern auch funkelnde Diamanten, klingt wie aus einem Fantasy-Roman. Doch tatsächlich ist an dieser Idee mehr dran, als man zunächst vermuten mag.
Diamanten entstehen unter enormem Druck und Hitze tief im Erdinneren, meist in einer Tiefe von 150 bis 200 Kilometern. Dort, im Erdmantel, herrschen die idealen Bedingungen für die Kristallisation von Kohlenstoff zu Diamanten.
Doch wie gelangen diese wertvollen Steine an die Erdoberfläche? Hier kommen die Vulkane ins Spiel. Bestimmte Vulkantypen, sogenannte Kimberlit-Vulkane, haben ihren Ursprung in den Tiefen des Erdmantels, wo auch die Diamanten entstehen. Bei ihren Ausbrüchen transportieren sie das diamantführende Gestein, den Kimberlit, mit an die Oberfläche.
Kimberlit – der Schatzträger
Kimberlit ist ein magmatisches Gestein, das sich durch seine dunkle Farbe und porphyrische Struktur auszeichnet. Es enthält neben Diamanten auch andere Mineralien wie Granat und Olivin. Die Diamanten sind dabei meist nur in geringer Konzentration im Kimberlit enthalten, was die Suche nach ihnen zu einer wahren Herausforderung macht.
Bekannte Diamanten-Vulkane
Es gibt weltweit eine Reihe von Kimberlit-Vorkommen, die mit Diamantenfunden in Verbindung gebracht werden. Zu den bekanntesten gehören:
 * Südafrika: Hier wurden einige der größten Diamantenminen der Welt entdeckt, darunter die berühmte Kimberley Mine, auch bekannt als "Big Hole".
 * Russland: In Sibirien befinden sich ebenfalls bedeutende Diamantenminen, die mit Kimberlit-Vulkanen in Verbindung stehen.
 * Australien: Auch in Australien gibt es Kimberlit-Vorkommen, die Diamanten hervorbringen.
Fazit:
Obwohl nicht jeder Vulkan Diamanten spuckt, ist die Verbindung zwischen Vulkanismus und Diamanten durchaus real. Kimberlit-Vulkane bieten einen faszinierenden Einblick in die Tiefen der Erde und ermöglichen es uns, die wertvollen Schätze zu bergen, die dort unter enormem Druck und Hitze entstanden sind.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Alles Super? – Die vergessene Kultwerbung mit Super Ingo

Eine Reminiszenz an James May, Richard Hammond und Jeremy Clarkson

Die Kermadec Inseln: Neuseelands wilder Außenposten