Der Fluss Nordrach - Ein Schwarzwaldbach mit musikalischer Geschichte
Die Nordrach ist ein malerischer Wasserlauf im nördlichen Schwarzwald, der durch ein gleichnamiges Tal in Baden-Württemberg fließt. Der Fluss entspringt auf einer Höhe von etwa 840 Metern über dem Meeresspiegel, im Gebiet zwischen Zuflucht und Mooskopf. Von dort schlängelt sich der etwa 16 Kilometer lange Fluss durch das charakteristische Schwarzwaldtal, bis er bei Zell am Harmersbach in die Erlenbach mündet, die wiederum ihr Wasser in die Kinzig trägt.
Entlang seines Laufs nimmt der Fluss mehrere Zuflüsse auf, darunter den Haigeracher Bach, den Ebersbach und den Langeckbach, sowie verschiedene kleinere Waldbäche, die besonders zur Zeit der Schneeschmelze oder nach starken Regenfällen Wasser zuführen. Das Tal selbst präsentiert sich wie ein Bilderbuch-Schwarzwaldtal: tief eingeschnitten, mit steilen bewaldeten Hängen und einer vielfältigen Wasserfauna, in der sich auch Forellen tummeln.
Im gleichnamigen Ort Nordrach, einer Gemeinde mit etwa 2.000 Einwohnern, hat sich der Fluss tief in die Geschichte der Region eingeschrieben. Der Ort ist heute vor allem als Heilklima-Kurort bekannt und liegt malerisch eingebettet zwischen den typischen Schwarzwaldhöhen.
Doch die Nordrach hat nicht nur landschaftliche Bedeutung - sie hat auch einen überraschenden Platz in der Musikgeschichte gefunden. In den 1970er Jahren komponierte die deutsche Band Juds Gallery ein instrumentales Musikstück mit dem Namen "Nordrach". Diese Komposition sollte später für einige Aufregung in der Musikwelt sorgen, als der berühmte irische Gitarrist Gary Moore eine sehr ähnliche Melodie verwendete.
Besonders interessant ist dabei, dass Moore zu dieser Zeit im Einzugsgebiet des damaligen Südwestfunks (SWF) lebte. Diese geografische Nähe könnte erklären, wie er mit dem Stück von Juds Gallery in Kontakt kam, da der SWF damals ein wichtiger Förderer der lokalen Musikszene war und häufig regionale Bands spielte. Die Ähnlichkeit der Kompositionen führte schließlich zu einem Rechtsstreit, der in der Musikszene für Aufsehen sorgte, da Moore zu diesem Zeitpunkt bereits international bekannt war.
So verbindet sich in der Geschichte der Nordrach die natürliche Schönheit des Schwarzwalds mit einem unerwarteten Kapitel der Musikgeschichte. Der Fluss bleibt dabei, was er immer war: ein wichtiger Teil des regionalen Ökosystems und ein charakteristisches Element der Schwarzwälder Landschaft, das auch heute noch Wanderer und Naturliebhaber anzieht.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen