Der Polarwirbel - Was er ist und was er nicht ist





Kaum ein meteorologisches Phänomen wird in den Medien so häufig falsch dargestellt wie der Polarwirbel. "Der Polarwirbel bringt uns jetzt den Winter!" oder "Polarwirbelsplit sorgt für Dauerfrost!" - solche Schlagzeilen sind meteorologischer Unsinn und vereinfachen komplexe atmosphärische Vorgänge unzulässig.

Fangen wir mit den Basics an: Der Polarwirbel ist ein Höhenwirbel, der sich jeden Winter in der Stratosphäre (etwa 10-50 km Höhe) über dem Nordpol bildet. Er entsteht durch den starken Temperaturunterschied zwischen der kalten Polarnacht und den wärmeren mittleren Breiten. Dieser Temperaturgegensatz treibt starke Westwinde an, die den Wirbel bilden.

Wichtig: Der Polarwirbel ist NICHT gleichzusetzen mit kalter Luft am Boden! Die oft gezeigte violette "Polarwirbel-Blase" in vereinfachten Grafiken hat nichts mit der realen atmosphärischen Situation zu tun.

Was bedeutet nun eine "Störung" oder "Teilung" des Polarwirbels? Wenn sich der Wirbel abschwächt oder teilt, kann dies - muss aber nicht - Auswirkungen auf die Wetterentwicklung in den mittleren Breiten haben. Der Prozess ist komplex und läuft über mehrere Zwischenschritte ab. Eine direkte Verbindung nach dem Motto "Polarwirbelsplit = Kältewelle" gibt es nicht.

Die Troposphäre, also die unterste Atmosphärenschicht, in der sich unser Wetter abspielt, reagiert manchmal mit Verzögerung von bis zu mehreren Wochen auf Störungen des stratosphärischen Polarwirbels. Ob und wie stark diese Reaktion ausfällt, hängt von vielen weiteren Faktoren ab.

Für seriöse Wettervorhersagen sind daher die konkreten Strömungsmuster in der Troposphäre entscheidend. Der Zustand des Polarwirbels ist nur ein - wenn auch wichtiger - Baustein im komplexen System der atmosphärischen Zirkulation.

Wer also das nächste Mal von "Polarwirbel-Kälte" liest, sollte skeptisch sein. Meteorologie ist komplexer als simple Wenn-Dann-Beziehungen. Nur die genaue Analyse aller relevanten Faktoren erlaubt eine fundierte Vorhersage der Wetterentwicklung.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Alles Super? – Die vergessene Kultwerbung mit Super Ingo

Eine Reminiszenz an James May, Richard Hammond und Jeremy Clarkson

Die Kermadec Inseln: Neuseelands wilder Außenposten