ftth was nun Hauseigentümer

Der Hype der alle erfasst hat Ftth
Böse Zungen mögen jetzt sagen wieder eine Sau die hart hypend durchs Dorf getrieben wird. 
Ich sage jedoch leider findet der Ausbau viel zu spät und zu Chaotisch statt. 
 Es gibt keinen sauberen Masterplan die gesetzlichen Bestimmungen spotten jeder Beschreibung und manchmal fehlen selbst mir die Worte wenn man sieht wie lax die Bauvorgaben ausgelegt werden.



Doch was steckt dahinter fangen wir mal zunächst mit etwas notwendigem Wissen an. 

Fttx eine Begriffserklärung 

Ftth
Fiber to the Home 
Beginnen wir mit der Ideallösung die Glasfaser endet in der Wohnung direkt vor dem Endgerät keine Verluste die volle Bandbreite läuft direkt an der Endstelle auf.
Fttb
Fiber to the Building
Bei diesem Konstrukt kommt die Glasfaser schonmal im Gebäude an, die Durchleitung zum einzelnen Endkunden erfolgt aber zum Beispiel über die bestehende Inhausverkabelung also in den meisten Fällen Kupfer oder in einigen wenigen Fällen durch Koaxialkabel (Kabelanschluss) 

Fttc
Fiber to the Curb
Auch bekannt unter Vectoring ist eine leider in Deutschland bis vor kurzem von einigen Providern bevorzugte Lösung bei der die Glasfaser Bis zu einem Grauen Kasten (Multifunktionsgehäuse) in der Nähe des anzuschließenden Kunden gelegt wurde und ansonsten die Kupferklingeldrahtleitung benutzt wurde.
Wenn es gut lief hatte der Kunde dann 250 Mbits doch dafür musste das brummende weil belüftete Gehäuse des Outdoor DSLAM quasi vor der Haustür stehen.
Sonst macht das Ohmsche Gesetz eine derartige Durchleitung nicht mehr möglich.

Fttp
Nur der Vollständigkeit erwähnt Fiber To The Pole ist der Anschluss von Masten für Richtfunk oder Mobilfunk via Glasfaser  nur die wenigsten-nämlich die die einen Masten am Gebäude haben werden damit zu tun haben.


Glasfaser oder Kabelanschluss 

Einige Provider vermarkten auch ihre Koaxialkabel als Glasfasertechnik
Ich denke da sollte man sagen naja oder auch Jein.
Technisch betrachtet ist es nicht ganz falsch den guten alten Kabelanschluss als Glasfasertechnik zu bezeichnen aber eben auch nicht ganz Richtig. In der Regel wird auch dort auf FTTC gesetzt.
Koax geht auf die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück und war dort auch wirklich der letzte Schrei -bis 1979 die Versuchsstrecke Glasfaser in Berlin Wilmersdorf bzw in Frankfurt-Ginheim Richtung Oberursel in Betrieb gingen.


Was macht Sinn

Rein Objektiv betrachtet ist die beste Lösung soweit technisch und Finanziell im Rahmen bleibend immer FTTH anzustreben. Doch manchmal ist es nur mit größeren Aufwänden umsetzbar doch schauen wir uns das doch mal im einzelnen noch näher an.

Altbau bzw Bestandsgebäude

Ideen gibt es viele doch wie macht man es richtig ich habe schon mehrere Möglichkeiten gesehen so wurde ein 

Edelstahlrohr am Fallrohr an der Dachrinne befestigt 
Vorteile sind die geringen Aufwände der Montage Nachteile sind ich benötige zum Beispiel bei einem 2 Stöckigen Haus insgesamt 4 Hauseinführungen
Eine mit der die Anbindung ins Haus kommt und 3 vom Erdgeschoss zum 2. OG


Aufgelassene Kamine, Lüftungsschächte oder Müllschlucker

Schlitze Schlagen 
Die klassische Methode auch bekannt von zum Beispiel der Verlegung von Elektroleitungen

Oberflächliche Verlegung 


Hier hat Huawei eine Lösung vorgeführt die selbst mich ins staunen versetzt hat 
https://www.golem.de/news/flexibles-glas-glasfaser-vom-keller-ins-treppenhaus-in-zweieinhalb-stunden-2305-174396.html



Und falls wer die Broschüre des Gigabit Büros des Bundes dazu lesen möchte 
https://gigabitbuero.de/publikation/so-kommt-die-glasfaser-zu-ihnen-nach-hause/

Neubau 
Kabelrohre bzw Kabelkanal


Hat der Planer bzw Architekt bzw Ingenieur mitgedacht liegt hier im Gebäude sicherlich bereits ein Kabelkanal wunderbar hier hat Jemand definitiv an die Zukunft gedacht.
Jetzt mag man vielleicht Argumentieren das ab 6 oder 7 G eh keiner mehr einen Glasfaser Anschluss mehr braucht doch das hieß es bereits vor der Einführung vom 4 G und das ist noch nicht mal 10 Jahre her.
Fakt ist wir wissen nicht wie schnell die nächsten 4 Generationen Mobilfunk kommen werden und was sie dann tatsächlich wie Störungsfreiübermitteln können, aber beim Tempo des Fortschritts in Deutschland würde ich nicht auf die nächsten 20 Jahre Wetten wollen.


Brandschutz
Schwieriges Thema seht es mir nach das ich hier auch weil es um Menschenleben und Sachwerte gehen kann lieber zitieren werde

So schreibt die Firma EKU Kabel & Systeme 
Einführung der Bauproduktenverordnung EU 305/2011, auch CPR genannt (construction product rules).
Welches Kabel in welches Gebäude?
Hier müssen wir auf die entsprechenden Vorschläge vom ZVEI verweisen, ebenso auf die Musterbauordnung (MBO). 

Es existieren Ideen und Vorschläge, welche Leistungsklassen in welchen Arten von Gebäuden und Räumen idealerweise einzusetzen sind. 

Hier braucht es sicherlich noch einige Zeit, bis alle Marktteilnehmer aus der guten Idee der Brandschutzkabel eine runde Sache gemacht haben – zur Sicherheit von uns allen und mit dem Ziel, im Brandfall mehr Leben zu retten.

Quelle: https://www.eku.de/



Erhöhung der Brandlast

Der Begriff Brandlast (auch Brandbelastung) wird im Zusammenhang mit Brandschutz und der Sicherheitstechnik von Gebäuden verwendet. Unter der Brandlast eines Gegenstandes, also in diesem Fall einem Bestandteil der Gebäudeeinrichtung, versteht man die Energie, die bei dessen Verbrennung frei wird und damit bei Schutzmaßnahmen für einen möglichen Gebäudebrand zu berücksichtigen ist.

Quelle: https://www.rib-ims.com/wiki-faq/brandlast/#:~:text=Unter%20der%20Brandlast%20eines%20Gegenstandes,m%C3%B6glichen%20Geb%C3%A4udebrand%20zu%20ber%C3%BCcksichtigen%20ist.

Halogenfreie Kabel

Von halogenfreien Leitungen spricht man, wenn bei Leitungen keine Materialien mit den Elementen aus der Gruppe der Halogenen verarbeitet wurden. Halogene, wie zum Beispiel Chlor, sind als Nichtleiter hervorragende Isolatoren und werden deshalb gerne als Mantelwerkstoff für Leitungen benutzt. Das häufigste Beispiel hierfür ist Polyvinylchlorid (PVC). Doch die Verwendung von Halogenen birgt auch Risiken.

Wenn ein Kunststoff, der Halogene enthält, verbrennt werden diese Halogene aus dem Mantel freigesetzt und geraten in die Atemluft. Durch die Verbindung mit Wasser entsteht eine Säure, die für den Menschen giftig ist. Halogenfreiheit ist daher besonders wichtig, wenn der Anwender sein spezielles Augenmerk auf die Gefahr richten muss, die von einem potentiellen Brand ausgeht.

https://www.igus.de/info/halogenfreie-kabel#:~:text=Von%20halogenfreien%20Leitungen%20spricht%20man,als%20Mantelwerkstoff%20f%C3%BCr%20Leitungen%20benutzt.

Brandschotts

Der Begriff der Brandschottung, auch bekannt als Brandschott, Brandabschottung oder Brandschutzabschottung, meint generell den Schutz vor und die Eindämmung von Feuer. Genauer hat die Brandschottung zum Ziel, im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch im Gebäude ausreichend lange einzudämmen. Dies geschieht, indem die Brandschottungen an den Durchbrüchen für Rohre und Kabel durch die Wände und Decken der einzelnen Brandabschnitte eingebaut werden.

Außer den Durchbrüchen, die für Rohr- und Elektroleitungen bestehen, gilt es für weitere Kanäle entsprechende Brandschottungen einzubauen, wie beispielsweise für Klima- und Lüftungskanäle sowie an Fugen und Trägern in Wänden und Decken. Die Forderungen der Baugenehmigungsbehörde und des baulichen Brandschutzes sowie die Eigenschaften von Kanälen, Leitungen, Fugen und Träger bilden letztlich die Basis für die Entscheidung der zu treffenden Maßnahmen. 

Brandschottung

WIE WERDEN BRANDSCHOTTUNGEN UMGESETZT?
Realisiert werden Brandschottungen auf unterschiedliche Art und Weise:

mit Brandschutzmörtel (größere Öffnungen)
mit Brandschutzkitt (kleine Öffnungen)
Schaumabschottungen
mit Brandschutzkissen
Brandschottfertigelementen (Manschetten)
Leichtbauschotts (Platten)
Träger sowie Klima- und Lüftungskanäle werden brandschutztechnisch abgeschottet, indem sie mit Brandschutzplatten ummantelt werden. Träger erfahren hier eine Art Sonderbehandlung, bei deren Abschottung spezielle intumeszierende Brandschutzbeschichtungen verwendet werden. Diese schäumen sich im Brandfall auf und schützen den Träger vor der entstehenden Brandhitze, der Träger büßt nichts von seiner Funktionsfähigkeit und Stabilität ein.

Exkurs Der Begriff der Intumeszenz beschreibt im Kontext des Brandschutzes das Aufschäumen beziehungsweise das gewünschte Anschwellen von Materialien. Sogenannte intumeszente Baustoffe nehmen unter dem Einwirken von Hitze an Volumen zu und büßen, daraus resultierend, an Dichte ein.
Grundsätzich ist jede Brandschottung zulassungspflichtig. Das Deutsche Institut für Bautechnik erteilt die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.

Quelle:
https://www.immoportal.com/glossar/brandschottung#:~:text=Der%20Begriff%20der%20Brandschottung%2C%20auch,im%20Geb%C3%A4ude%20ausreichend%20lange%20einzud%C3%A4mmen.

schottungen werden in der DIN 4102-11 aufgeführt. Es wird unterschieden zwischen Schotten für Rohre und Kabel:

Rohrabschottungen gibt es in den Ausführungen R 30, R 60 und R 90, wobei die Zahl jeweils die Feuerwiderstandsdauer in Minuten darstellt.
Kabelabschottungen tragen die Kennzahlen S 30, S 60 und S 90.

Nicht zu vergessen die Brandschottungen bei Trockenbauwänden

https://www.baustoffwissen.de/baustoffe/baustoffknowhow/trockenbau/hochwertiger-brandschutz-gipsplatte/

Bei Brandschottungen für Kabel ist zusätzlich zu beachten, die zulässige Belegungsdichte nicht zu überschreiten. Auch sollte genug Reserve (etwa 40 Prozent) für spätere Nachbelegungen eingeplant werden. Wir kennzeichnen die Kabelabschottung mit einem Typenschild, das folgende Angaben enthält:

 

Der Typ des Schotts
Feuerwiderstandsklasse S
Herstellungsjahr

Quelle:
https://firetron.de/brandschottung/#:~:text=Generell%20sollten%20Sie%20aber%20davon,der%20DIN%204102%2D11%20aufgef%C3%BChrt.

Hauseinführung

Viele Baufirmen haben hier von den Providern hier ihre Vorgaben.
Von Anbietern wie Hauff 

https://www.hauff-technik.de/unternehmen/aktuelles/aktuelles-detail/1/1/bereit-fuer-den-glasfaserausbau--460

Oder Langmatz
Oder Doyma

Logisch denn wenn hier was schief geht kann Wasser ins Haus dringen

Und dann geht der Schaden schnell mal richtig ins Geld

Ein Thema was unter anderem bei weißen Wannen also Fundamentabdichtungen rein aus Beton gegen Wasser (findet man häufig in Flutgebieten oder Bereichen mit hoch stehendem Grundwasser)

Ich rate aber dazu gerade den Einbau im Auge zu haben manchmal so wurde mir erzählt werden die Dichtungen nicht so sauber verbaut wie es notwendig wäre.



Single oder Multimode

Nur die wenigsten werden direkt einen größeren Gebäudekomplex versorgen müssen in dem sich eine Multimode Verkabelung inklusive der dafür nötigen Infrastruktur notwendig ist. Doch wer in diesem Umfeld etwas zu bauen hat für den eignet sich Multimode bestens - Campusverkabelungen sind aber ein besonderes Umfeld das ich bei Interesse gerne auch mal gesondert betrachten kann.

Im Normalfall reicht für das Gebäude aber eine Singlemodeverkabelung die im Hausanschlussraum via Netzabschluss an den Provider durchgereicht wird.

Man könnte um mit einer bekannten Terminologie zu arbeiten dieses auch als Glasfaser-APL zu bezeichnen. 

Zum Vergleich hier 2 verschiedene Kupfer APL

Von diesem Punkt aus wird bei einer FTTH Bauform an die einzelnen Wohneinheiten verteilt sprich jeder bekommt seine eigene Glasfaser.

Je nach Anbieter kommt dann noch ein NT (Networks Termination) oder direkt der Router. 
Auch wichtig ist für den Endkunden hier das Recht auf die Freie Routerwahl zu gute kommt und er hier von selbst auf ein höherwertigeres Gerät setzen kann ohne mit seinem Anbieter in einen Clinch zu geraten.

Wobei wir kurz auch mal den rechtlichen Punkt wo endet die Sphäre des Telekommunikationsunternehmens und wo endet die des Kunden ansprechen müssen. 
Dies ist dann wichtig wenn es zu Störungen kommt.
 Hier ist es aktuell nämlich Auslegungssache und das TKG Telekommunikationsgesetz ist in diesem Fall auch sehr schwammig formuliert.

Vielleicht liest hier ja ein Anwalt mit und kann da gerne noch etwas genauer beschreiben.

Zum Schluss noch ein paar Sätze nach welchen Vertragsgrundlagen gebaut wird
Zum einen nach
Verbraucherbauvertrag nach BGB 650i–o
Der Verbraucherschutz steht an oberster Stelle beim Abschluss von Bauverträgen mit
Verbrauchern/privaten Bauherrn. Deshalb wurden zusätzliche Sonderregelungen für
den Verbraucherbauvertrag neu eingeführt. Im Prinzip übernimmt der Unternehmer
mehr Pflichten und dem Verbraucher werden zusätzliche Ansprüche eingeräumt.

Unterschiede zwischen VOB und BGB
Werkvertrag und Bauvertrag
Seit dem 01.01.2018 ist das Werkvertragsrecht des BGB um den Bauvertrag besonders
aber um den Verbraucherbauvertrag erweitert worden. Damit gelten für die neu defi-
nierten Verträge Rahmenbedingungen, die wegen ihres Gesetzescharakters natürlich
Vorrang haben. Die Zuordnungen haben wir in einem anderen Studienheft bereits
erläutert. An dieser Stelle seien sie kurz genannt:
• Bauvertrag
• Verbraucherbauvertrag
• Architekten- und Ingenieurvertrag
• Bauträgervertrag.
Im Teil „Bauvertrag“ werden allgemeine Rahmenbedingungen für diesen Sonderfall des
Werkvertrages geregelt, z.B.:
• Der Besteller hat ein Anordnungsrecht
• Verfahrensregelungen der Abnahme
• Kündigungsrecht des Bestellers
• Anspruch auf prüffähige Schlussrechnung
Im Falle des Verbraucherbauvertrages geht es um die besondere Vertragsbeziehung zwi-
schen dem privaten Bauherrn (= Verbraucher) und dem Unternehmer. Aufgrund des eu-
ropäischen Verbraucherschutzes hat der Verbraucher besondere Rechte, nämlich z.B.
Anspruch auf eine vorvertragliche Baubeschreibung, benötigte Unterlagen, Wider-
spruchsrecht.
Quelle :
Baubetriebslehre Lehrheft der SGD

Ich hätte auch nie gedacht das ich in einem meiner Blogbeiträge mein Lernmaterial aus der Weiterbildung zitieren werde.





Beliebte Posts aus diesem Blog

Danke Genesis

Logik Logistik quo vadis