Erinnert ihr euch noch an Super Ingo? Nein? Dann wird es höchste Zeit, diesen Helden der deutschen Werbegeschichte wieder aus der Versenkung zu holen! Ende der 90er Jahre flimmerte er über die Bildschirme und verkörperte den typischen Proll mit Manta, Goldkettchen und Sonnenbrille. Mit seinem legendären Spruch „Alles Super!“ tankte er – natürlich aus Versehen – Diesel statt Super. Die Rede ist von der DEA-Werbung mit Super Ingo, die von der Agentur Jung von Matt kreiert wurde und einen bleibenden Eindruck in der deutschen Werbewelt hinterließ. Der Mann hinter der Kultfigur: Gespielt wurde Super Ingo von Gerhard Gschwind, der mit seinem Auftritt als trotteliger Tankwart Kultstatus erreichte. Die Tankstellenpächterin, die ihn immer wieder auf seinen Fehler aufmerksam machte, wurde von Katrin Fehse gespielt. Warum die Werbung so erfolgreich war: * Humor: Die DEA-Werbung traf den Nerv der Zeit und spielte gekonnt mit Klischees. Super Ingo war so herrlich over-the-top, dass man ihn ei...
Sie waren das Trio infernale des Autojournalismus, die drei Musketiere der Benzinbrüder: James May, Richard Hammond und Jeremy Clarkson. Mit ihrer unnachahmlichen Mischung aus beißendem Humor, kindlicher Freude am Zerstören und einer unbestreitbaren Liebe zum Automobil haben sie Fernsehgeschichte geschrieben. Ob bei "Top Gear" oder "The Grand Tour", immer lieferten sie erstklassige Unterhaltung. Clarksons provokante Sprüche, Hammonds waghalsige Stunts und Mays trocken-humorvolle Kommentare sorgten für ein Feuerwerk der Emotionen. Sie haben Autos nicht nur getestet, sie haben sie zelebriert, gequält und manchmal auch glorreich in die Luft gejagt. Wer erinnert sich nicht an legendäre Momente wie: * Clarksons Crashtest des Toyota Hilux: Ein unkaputtbarer Pick-up, der selbst nach einem Hausabriss und einem Brand immer noch ansprang. * Hammonds beinahe tödlicher Unfall im Dragster: Ein Moment, der uns allen den Atem stocken ließ und zeigte, wie gefährlich ihr Job sein...
Die Kermadec Inseln, rund 1.000 Kilometer nordöstlich von Neuseeland gelegen, sind ein wahres Naturparadies. Diese vulkanische Inselgruppe, bestehend aus Raoul Island, Macauley Island, Curtis Island und L'Esperance Rock, ist Heimat für eine einzigartige Flora und Fauna und ein wichtiger Brutplatz für Seevögel. Was macht die Kermadec Inseln so besonders? * Abgeschiedenheit: Die Kermadec Inseln sind schwer zugänglich und nur mit einer Sondergenehmigung zu besuchen. Dies trägt dazu bei, die unberührte Natur zu bewahren. * Vulkanische Landschaft: Die Inseln sind geprägt von vulkanischen Kratern, steilen Klippen und üppiger Vegetation. * Vogelparadies: Hier brüten Millionen von Seevögeln, darunter der Kermadec-Sturmvogel, der Maskentölpel und der Rotfuß-Tölpel. * Unterwasserwelt: Die Gewässer rund um die Inseln beherbergen eine reiche Meeresfauna mit Haien, Walen, Delfinen und bunten Fischen. * UNESCO Weltnaturerbe: Die Kermadec Inseln sind Tei...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen