Erinnert ihr euch noch an Super Ingo? Nein? Dann wird es höchste Zeit, diesen Helden der deutschen Werbegeschichte wieder aus der Versenkung zu holen! Ende der 90er Jahre flimmerte er über die Bildschirme und verkörperte den typischen Proll mit Manta, Goldkettchen und Sonnenbrille. Mit seinem legendären Spruch „Alles Super!“ tankte er – natürlich aus Versehen – Diesel statt Super. Die Rede ist von der DEA-Werbung mit Super Ingo, die von der Agentur Jung von Matt kreiert wurde und einen bleibenden Eindruck in der deutschen Werbewelt hinterließ. Der Mann hinter der Kultfigur: Gespielt wurde Super Ingo von Gerhard Gschwind, der mit seinem Auftritt als trotteliger Tankwart Kultstatus erreichte. Die Tankstellenpächterin, die ihn immer wieder auf seinen Fehler aufmerksam machte, wurde von Katrin Fehse gespielt. Warum die Werbung so erfolgreich war: * Humor: Die DEA-Werbung traf den Nerv der Zeit und spielte gekonnt mit Klischees. Super Ingo war so herrlich over-the-top, dass man ihn ei...
Die Kermadec Inseln, rund 1.000 Kilometer nordöstlich von Neuseeland gelegen, sind ein wahres Naturparadies. Diese vulkanische Inselgruppe, bestehend aus Raoul Island, Macauley Island, Curtis Island und L'Esperance Rock, ist Heimat für eine einzigartige Flora und Fauna und ein wichtiger Brutplatz für Seevögel. Was macht die Kermadec Inseln so besonders? * Abgeschiedenheit: Die Kermadec Inseln sind schwer zugänglich und nur mit einer Sondergenehmigung zu besuchen. Dies trägt dazu bei, die unberührte Natur zu bewahren. * Vulkanische Landschaft: Die Inseln sind geprägt von vulkanischen Kratern, steilen Klippen und üppiger Vegetation. * Vogelparadies: Hier brüten Millionen von Seevögeln, darunter der Kermadec-Sturmvogel, der Maskentölpel und der Rotfuß-Tölpel. * Unterwasserwelt: Die Gewässer rund um die Inseln beherbergen eine reiche Meeresfauna mit Haien, Walen, Delfinen und bunten Fischen. * UNESCO Weltnaturerbe: Die Kermadec Inseln sind Tei...
Texaco, einst eine bekannte Marke an deutschen Tankstellen, ist heute weitgehend aus dem Straßenbild verschwunden. Was ist mit dem Unternehmen passiert? Die Geschichte von Texaco in Deutschland: Texaco betrat den deutschen Markt 1966 mit dem Erwerb der Mehrheit an der Deutschen Erdöl-Aktiengesellschaft (DEA). Die DEA betrieb ein großes Tankstellennetz, das unter dem Namen Texaco weitergeführt wurde. Ein Texaco-Vertragshändler eröffnete 1972 sogar die erste Selbstbedienungs-Tankstelle Europas in Lagerlechfeld bei Augsburg. Der Wandel: 1988 übernahm die RWE AG die Deutsche Texaco AG. Dies markierte den Beginn des Endes für die Marke Texaco in Deutschland. Die Tankstellen wurden nach und nach in DEA umbenannt. Später wurden viele dieser DEA-Tankstellen an Shell verkauft. Texaco heute: Heute ist Texaco in Deutschland hauptsächlich als Marke für Schmierstoffe und Motorenöle präsent. Das Unternehmen Chevron, das 2001 mit Texaco fusionierte, vertreibt diese Produkte weiterhin unter dem Nam...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen