Port Arthur - Mehr als nur ein Gefängnis
Port Arthur, eine kleine Stadt auf der Tasman-Halbinsel im australischen Bundesstaat Tasmanien, ist vor allem für ihre dunkle Vergangenheit als Sträflingskolonie bekannt. Doch die Geschichte von Port Arthur reicht weit über die Zeit als Gefängnis hinaus und hat die Entwicklung Tasmaniens maßgeblich geprägt. Die Sträflingskolonie Im 19. Jahrhundert war Port Arthur eine der berüchtigtsten Sträflingskolonien des britischen Empire. Hier wurden die gefährlichsten und unverbesserlichsten Sträflinge Australiens untergebracht. Die Haftbedingungen waren hart und die Strafen drakonisch. Das Gefängnis von Port Arthur war berühmt für seine fortschrittlichen (für die damalige Zeit) Methoden der Disziplinierung und Resozialisierung. Es gab Einzelzellen, in denen die Häftlinge isoliert von der Außenwelt leben mussten, aber auch Werkstätten, in denen sie arbeiten und ein Handwerk erlernen konnten. Das Ende der Sträflingskolonie 1877 wurde die Sträflingskolonie aufgelöst und das Gefängnis geschlo...