Posts

Sowohl der Vajont als auch der Stava waren schreckliche, von Menschen verursachte Katastrophen, die hätten verhindert werden können.

Die Katastrophe von Longarone Der Vajont-Damm war ein 262 m hoher Bogenstaudamm, der 1959 in Norditalien fertiggestellt wurde. Am 9. Oktober 1963 um 22:39 Uhr stürzte ein riesiger Erdrutsch von etwa 260 Millionen Kubikmetern in den Stausee. Das Wasser schwappte über die Mauerkrone hinaus und als gewaltige Flutwelle in das enge Tal des Piave, in dem sich die Stadt Longarone und einige kleinere Dörfer befanden. In wenigen Minuten wurden diese Orte fast vollständig zerstört und etwa 2000 Menschen getötet. Die meisten Leichen wurden nie gefunden. Die Katastrophe wurde durch eine Kombination aus mehreren Faktoren verursacht, darunter die geologische Beschaffenheit des Gebiets, die Art und Weise, wie der Damm konstruiert worden war, und die Art und Weise, wie der Stausee betrieben wurde. Die Geologen hatten gewarnt, dass das Gebiet anfällig für Erdrutsche war, aber diese Warnungen wurden ignoriert. Der Damm war so konstruiert, dass er dem Gewicht des Wassers im Stausee standhalten konnte, ab...

Der EU-Beitritt 1995 markierte einen Wendepunkt für Österreich

 Die Integration in den europäischen Binnenmarkt führte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung und einer stärkeren internationalen Vernetzung. Politisch prägend war die erste schwarz-blaue Koalition unter Wolfgang Schüssel (ÖVP) mit der FPÖ unter Jörg Haider im Jahr 2000. Diese führte zu diplomatischen Sanktionen der EU-14 gegen Österreich, da die Beteiligung der rechtspopulistischen FPÖ international kritisch gesehen wurde.  2002 wurde der Euro als Bargeld eingeführt. Die Finanzkrise 2008 traf auch Österreich, das Land erholte sich aber vergleichsweise gut. Die Verstaatlichung der Hypo Alpe Adria Bank belastete jedoch den Staatshaushalt erheblich. Besonders erwähnenswert sind: - Die Bundespräsidentenwahl 2016, bei der Alexander Van der Bellen sich knapp gegen den FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer durchsetzte - Die Ibiza-Affäre 2019, die zum Sturz der ÖVP-FPÖ Regierung unter Sebastian Kurz führte - Die COVID-19 Pandemie ab 2020 mit mehreren Lockdowns und der Einführung einer Impfpfli...

Die Zweite Republik: Österreichs Weg vom Wiederaufbau zur EU (1945-1995)

## Die Besatzungszeit (1945-1955) ### Neubeginn 1945 Die Grundlagen der Zweiten Republik: - Proklamation der Unabhängigkeit (27. April 1945) - Provisorische Staatsregierung Renner - Wiederherstellung der Demokratie - Entnazifizierung - Erste freie Wahlen (25. November 1945) ### Die Besatzungszonen Österreich unter alliierter Kontrolle: - Sowjetische Zone (Niederösterreich, Burgenland, Teile Wiens) - Amerikanische Zone (Oberösterreich, Salzburg) - Britische Zone (Steiermark, Kärnten) - Französische Zone (Tirol, Vorarlberg) - Wien: Vier-Sektoren-Stadt ## Der Wiederaufbau ### Wirtschaftlicher Aufschwung Die Grundlagen des "Wirtschaftswunders": - Marshall-Plan-Hilfe - Verstaatlichte Industrie - Währungsreform 1947 - Wiederaufbau der Infrastruktur - Sozialpartnerschaft ### Soziale Entwicklung Entstehung der Wohlstandsgesellschaft: - Sozialversicherungsgesetz 1955 - Arbeitszeitverkürzung - Urlaubsregelung - Wohnbauförderung - Bildungsexpansion ## Der Weg zum Staatsvertrag ### Diplo...

Die Hemmerleinhalle: Ein vergessenes Kapitel der deutschen Rockgeschichte

Besten Dank an Andi meinen guten Freund und früheren Kollegen für den Hinweis  In der kleinen oberfränkischen Gemeinde Neunkirchen am Brand, etwa 20 Kilometer von Nürnberg entfernt, stand einst eine unscheinbare Mehrzweckhalle, die Musikgeschichte schreibt sollte. Die Hemmerleinhalle mag auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Zweckbau ausgesehen haben, doch zwischen 1973 und 1988 entwickelte sie sich zu einem der legendärsten Konzerttempel Deutschlands. ## Eine Halle entsteht Die Hemmerleinhalle wurde 1973 als Mehrzweckhalle errichtet und fasste bis zu 3.500 Zuschauer. Ihren Namen verdankt sie dem Neunkirchener Altbürgermeister Georg Hemmerlein. Was ursprünglich als kommunale Veranstaltungshalle geplant war, sollte schon bald weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt werden. ## Der Beginn einer Legende Ab 1977 begann sich die Hemmerleinhalle als Konzertlocation für Rockmusik zu etablieren. Was folgte, war eine beispiellose Parade internationaler Musikgrößen, die in der frä...

Die Erste Republik und der "Anschluss": Österreich 1918-1945

## Die Gründung der Republik ### Der Übergang zur Republik November 1918: Eine neue Zeitrechnung beginnt: - 12. November: Ausrufung der Republik Deutschösterreich - Verzicht auf Habsburg-Lothringen - Provisorische Nationalversammlung - Karl Renner als erster Staatskanzler - Einführung des Frauenwahlrechts ### Die Friedensverträge Der Vertrag von Saint-Germain 1919: - Verbot des Anschlusses an Deutschland - Namensänderung in "Republik Österreich" - Massive Gebietsverluste - Reparationsverpflichtungen - Beschränkung der Streitkräfte ## Die frühen Jahre der Republik ### Politische Lager Die gespaltene Gesellschaft: - Sozialdemokraten (Otto Bauer, Karl Renner) - Christlichsoziale (Ignaz Seipel, Karl Lueger) - Deutschnationale - Heimwehren und Schutzbund ### Soziale Reformen Trotz schwieriger Bedingungen: - Achtstundentag - Arbeiterversicherung - Betriebsrätegesetz - Urlaubsanspruch - Kollektivvertragsrecht ## Die Wirtschaftskrise ### Hyperinflation und Sanierung Die frühen 1920er...

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie (1867-1918): Glanz und Untergang eines Vielvölkerstaates

## Der Ausgleich von 1867 ### Die neue Staatsstruktur Die Grundlagen der Doppelmonarchie: - Zwei gleichberechtigte Reichshälften - Gemeinsamer Monarch (Kaiser von Österreich und König von Ungarn) - Gemeinsame Außenpolitik und Militär - Getrennte Innenpolitik und Verwaltung - Zoll- und Währungsunion - Periodische Erneuerung des wirtschaftlichen Ausgleichs ### Institutionelle Arrangements Die wichtigsten gemeinsamen Institutionen: - Die drei gemeinsamen Ministerien (Äußeres, Kriegswesen, Finanzen) - Die Delegationen als quasi-gemeinsames Parlament - Der gemeinsame Ministerrat - Die Quote für gemeinsame Ausgaben (70:30) ## Die Ära Franz Joseph I. ### Persönlichkeit und Regierungsstil Franz Joseph prägte die Monarchie über 68 Jahre: - Pflichtbewusstsein und Arbeitsethos - Traditionsbewusstsein - Rolle als Vermittler zwischen den Nationalitäten - Symbolische Integration des Vielvölkerstaates ### Private Tragödien Schicksalsschläge der kaiserlichen Familie: - Tod des Kronprinzen Rudolf 1889 ...

Die Entstehung der Habsburgermonarchie: Der Aufstieg einer europäischen Großmacht

## Die Anfänge der Habsburger in Österreich Die Geschichte der Habsburger in Österreich beginnt 1278 mit einem entscheidenden Sieg: Rudolf I. von Habsburg besiegt in der Schlacht auf dem Marchfeld Ottokar II. von Böhmen. Mit der anschließenden Belehnung seiner Söhne mit den Herzogtümern Österreich und Steiermark beginnt der Aufstieg der Habsburger zur europäischen Großmacht. ### Die dynastische Strategie Der beispiellose Aufstieg der Habsburger basierte auf einer klugen Heiratspolitik, zusammengefasst im berühmten Spruch: *"Bella gerant alii, tu felix Austria nube"* (Kriege führen mögen andere, du glückliches Österreich heirate) Bedeutende dynastische Verbindungen: - 1477: Maximilian I. und Maria von Burgund - 1496: Philipp der Schöne und Johanna von Kastilien - 1521: Ferdinand I. und Anna von Böhmen und Ungarn ## Das Reich der Habsburger im 16. Jahrhundert ### Karl V. und das Weltreich Unter Karl V. erreichte die habsburgische Macht ihren ersten Höhepunkt: - Herrschaft über ...